Patrimonia, eine verantwortungsbewusste Stiftung
Als kollektive Vorsorgeeinrichtung trägt die Fondation Patrimonia eine grosse ökologische und soziale Verantwortung. Machen Sie sich auf dieser Seite mit unserer Politik und unseren Massnahmen in Sachen Nachhaltigkeit vertraut.
Eine Vorsorgeeinrichtung trägt in zweifacher Hinsicht ökologische Verantwortung: Einerseits muss sie dem von den Versicherten in sie gesetzten Vertrauen gerecht werden (Treuhandverhältnis), andererseits für die Wirkung ihrer Tätigkeit und ihrer Investitionen zur Erfüllung ihres Vorsorgeauftrags geradestehen.
Die Ziele der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein klares Engagement der Fondation Patrimonia. Bei ihrer Tätigkeit lässt sie sich von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) leiten.
Die Auswirkungen von Patrimonia und ihrer Tätigkeit
Bei der Tätigkeit von Patrimonia sind zweierlei Auswirkungen zu unterscheiden: diejenigen als aktive Vorsorgeeinrichtung mit Angestellten und Lieferanten und diejenigen als Anlegerin, die Aktien, Obligationen, Immobilien und andere Anlageinstrumente kauft.

Ihre Auswirkungen als Vorsorgeeinrichtung werden von Patrimonia im Rahmen ihrer Corporate-Governance-Politik gesteuert.
Mehr über die Corporate-Governance-Politik von Patrimonia erfahren
Ihre Auswirkungen als Anlegerin werden von Patrimonia im Rahmen ihrer nachhaltigen Anlagepolitik gesteuert.
Mehr über die nachhaltige Anlagepolitik von Patrimonia erfahren
Ein langfristiges Engagement
Patrimonia setzt sich mit diesen Auswirkungen und den nach Gesetz (namentlich BVG) damit verbundenen Herausforderungen durch die Verinnerlichung von Verhaltenskodizes, denen sie sich angeschlossen hat (ASIP, SVVK, inter-pension, GIP, Ethos), sowie ihrer eigenen institutionellen Werte auseinander. Im Rahmen dieses langfristigen Engagements war Patrimonia in Sachen Nachhaltigkeit schon oft Vorläuferin.
2010 | Zertifizierung nach ISO 9001-2008 – Qualitätsmanagementsystem |
2011 | Mitglied des Schweizerischen Pensionskassenverbandes (ASIP) |
2011 | Mitglied von Ethos, Schweizerische Stiftung für nachhaltige Entwicklung |
2011 | Beitritt zum Ethos Engagement Pool Schweiz |
2012 | Mitglied des Vereins inter-pension |
2014 | Zertifizierung nach ISO 9001-2015: Qualitätsmanagementsystem |
2017 | Anwendung der Ausschlussempfehlungen des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) |
2018 | Bei der Auswahl neuer Asset Manager berücksichtigte ESG-Kriterien |
2019 | Mitglied der Groupement des Institutions de Prévoyance (GIP) |
2019 | Erster Nachhaltigkeitsbericht |
2019 | Erste Anlage in einen Aktienfonds «Impact Investing» |
2019 | Beitritt zum Ethos Engagement Pool Schweiz |